Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Blog

Startseite >  Blog

Wie wählt man die richtige Lebensmittelverpackung für Ihr Produkt aus?

Time : 2025-07-31

Wie man die richtige Wahl trifft Lebensmittelverpackung für Ihr Produkt?

Die richtige Wahl lebensmittelverpackung ist entscheidend, um Ihr Produkt zu erhalten, Sicherheit zu gewährleisten und Kunden anzusprechen. Die perfekte lebensmittelverpackung verpackung schützt vor Verderb, passt zu Ihrer Markenidentität und erfüllt praktische Anforderungen wie Lagerung und Transport. Bei so vielen Optionen – von Boxen und Beuteln bis hin zu Gläsern und Folien – erfordert die Suche nach der idealen Lösung die Berücksichtigung der einzigartigen Eigenschaften Ihres Produkts und Ihrer Unternehmensziele. Lassen Sie uns die wesentlichen Schritte zusammenfassen, um die optimale Lebensmittelverpackung für Ihr Produkt zu finden.

Passen Sie die Lebensmittelverpackung an Ihre Produktart an

Verschiedene Lebensmittel haben unterschiedliche Anforderungen. Der erste Schritt besteht darin, eine Verpackung auszuwählen, die zur Form, Konsistenz und Haltbarkeit Ihres Produkts passt.

Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit (frische Lebensmittel, Fleisch, Milchprodukte)

Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit benötigen eine Verpackung, die Feuchtigkeit reguliert, Sauerstoff blockiert und die Temperatur konstant hält. Zu den Optionen gehören:
  • Plastik-Schalen: Transparent und stabil, schützen diese Verpackungen Obst und Gemüse vor Druckstellen, ermöglichen aber gleichzeitig einen klaren Blick auf das Produkt. Oft verfügen sie über kleine Lüftungsöffnungen, um überschüssige Feuchtigkeit abzulassen und Schimmelbildung vorzubeugen.
  • Vakuumierte Beutel: Ideal für Fleisch, Fisch und Käse. Das Entfernen von Luft verlangsamt Oxidation und das Wachstum von Bakterien, wodurch die Haltbarkeit im Vergleich zu loser Verpackung um das 2- bis 3-fache verlängert wird.
  • Isolierte Behälter: Für Milchprodukte oder vorgefertigte Mahlzeiten. Isolierte Lebensmittelverpackungen mit Kühlelementen halten die Produkte während der Lieferung oder beim Ausstellen kühl.

Trockenwaren (Getreide, Snacks, Backwaren)

Trockene Lebensmittel benötigen eine Verpackung, die Feuchtigkeit und Schädlinge fernhält. Geeignete Optionen sind:
  • Papiertüten mit Plastikfutter: Recycelbar und atmungsaktiv, sind sie geeignet für Brot, Backwaren und Getreide. Die Plastikschicht bietet eine zusätzliche Feuchtigkeitsbarriere, um das Verkleben oder Schlaffwerden zu verhindern.
  • Wiederverschließbare Plastikbeutel: Ideal für Chips, Kekse und Nüsse. Der Reißverschluss ermöglicht es Kunden, die Tüte wiederverzuwenden, sodass der Inhalt nach dem Öffnen frisch bleibt.
  • Metalldosen: Stabil und luftdicht, sind Dosen ideal für hochwertige Produkte wie Spezialkaffee oder Schokolade, da sie langfristigen Schutz bieten und ein Premium-Gefühl vermitteln.

Flüssige oder halbflüssige Lebensmittel (Suppen, Saucen, Marmeladen)

Flüssigkeiten benötigen auslaufsichere Verpackungen, die Temperaturschwankungen standhalten. Mögliche Optionen sind:
  • Glasgläser mit Metalldeckel: Wiederverwendbar und recycelbar, sind Gläser ideal für Marmeladen, Saucen und eingelegte Lebensmittel. Sie sind mikrowellensicher, was Kunden anspricht, die das Produkt direkt im Behälter erwärmen möchten.
  • Plastikflaschen mit Schraubverschlüssen: Leicht und bruchsicher, werden diese für Säfte, Öle und Gewürze verwendet. Achten Sie auf BPA-freie Kunststoffe, um Sicherheitsstandards zu erfüllen.
  • Beutel mit Ausguss: Flexibel und platzsparend, sind sie beliebt für Suppen, Babynahrung und Smoothies. Der Ausguss ermöglicht einfaches Einschenken, und der Beutel liegt flach, wenn er leer ist, wodurch der Stauraumbedarf reduziert wird.

Heiße oder fertig zu essende Lebensmittel (To-go-Mahlzeiten, Sandwiches)

Heiße Speisen benötigen Verpackungen, die die Wärme halten und verhindern, dass sie matschig werden. Beachten Sie:
  • Pappschachteln mit fettresistenten Innenfuttern: Eingesetzt für Burger, Pommes Frites und warme Sandwiches. Das Futter (häufig auf pflanzlicher Wachsbasis) verhindert, dass Öl durchdringt, während die Schachtel die Wärme einschließt.
  • Schaumbehälter: Leicht und hervorragend geeignet, um heiße Speisen zu isolieren, allerdings weniger umweltfreundlich. Viele Marken verwenden heute schaumartige Alternativen auf pflanzlicher Basis, die kompostierbar sind.
  • Abbaubare Einwickel: Hergestellt aus Materialien wie Bienenwachs oder Hanf, diese halten Sandwiches und Wraps frisch, ohne Plastik.

Lebensmittelsicherheit und Einhaltung priorisieren

Lebensmittelverpackungen müssen strenge Sicherheitsstandards erfüllen, um die Verbraucher vor Kontamination zu schützen. Stellen Sie stets sicher, dass Ihre gewählte Lebensmittelverpackung:
  • Lebensmittelecht ist: Materialien mit der Kennzeichnung „lebensmittelecht“ enthalten keine schädlichen Chemikalien, die in die Lebensmittel übergehen könnten. Verwenden Sie keine nicht lebensmittelechten Kunststoffe oder recycelte Materialien, die nicht zertifiziert sind.
  • Widersteht chemischen Reaktionen: Saure Lebensmittel (wie Tomaten oder Zitrusfrüchte) können mit bestimmten Metallen oder Kunststoffen reagieren und unerwünschte Geschmacksveränderungen verursachen. Verwenden Sie für diese Produkte Glas oder speziell behandelten Kunststoff.
  • Erfüllt gesetzliche Anforderungen: Halten Sie sich an lokale Vorschriften, wie z. B. die FDA-Richtlinien in den USA oder die EU-Lebensmittelkontaktverordnungen. Verpackungen für Bio-Produkte müssen beispielsweise aus Materialien bestehen, die für den Bio-Bereich zugelassen sind.
Die Verwendung unsicherer Lebensmittelverpackungen kann zu Produktrückrufen, rechtlichen Problemen und Schäden an Ihrer Marke führen. Sicherheit sollte niemals vernachlässigt werden.
3.zipper  bag.jpg

Berücksichtigen Sie Haltbarkeit und Erhaltungsbedarf

Die Hauptfunktion von Lebensmittelverpackungen besteht darin, Ihr Produkt möglichst lange frisch zu halten. Um die Haltbarkeit zu maximieren, bewerten Sie Folgendes:
  • Barriereeigenschaften: Lebensmittelverpackungen mit starken Barriereeigenschaften sperren Sauerstoff, Licht und Feuchtigkeit ab. Beispielsweise verhindern mit Aluminiumfolie ausgekleidete Tüten, dass Licht getrocknete Früchte verdirbt, während vakuumversiegelte Verpackungen beim Fleisch den Sauerstoff aussperren.
  • Dichtigkeit: Eine sichere Abdichtung ist entscheidend. Durch Wärmeverschweißte Kanten wird eine langfristige Konservierung am besten gewährleistet, während Reißverschlüsse für Produkte besser geeignet sind, die geöffnet und wiederverwendet werden.​
  • Atmungsaktivität: Einige Produkte wie frische Kräuter oder Pilze benötigen kleine Löcher in der Verpackung, um Feuchtigkeit abzulassen. Ohne diese können sie schleimig und schimmelig werden.​
Testen Sie verschiedene Verpackungsoptionen mit Ihrem Produkt, um festzustellen, welche am längsten frisch bleiben. Eine Bäckerei könnte beispielsweise Papiertüten mit Plastikfolien vergleichen, um herauszufinden, welche das Brot länger als 5 Tage weich hält.​

Kosten und Praktikabilität im Gleichgewicht​

Die Lebensmittelverpackung sollte in Ihr Budget passen und gleichzeitig praktische Anforderungen wie Lagerung, Transport und Präsentation erfüllen.​
  • Kosten pro Einheit: Berechnen Sie den Preis pro Stück, inklusive eventueller Anpassungen (z. B. Logodruck). Großbestellungen senken oft die Kosten, vermeiden Sie jedoch Überbestände, wenn Sie ein kleiner Betrieb sind.​
  • Transporteffizienz: Leichtes, stapelbares Lebensmittelverpackungen reduzieren Versandkosten. Zum Beispiel nehmen flachfaltbare Pappschachteln weniger Platz ein als starre Dosen während der Lieferung.
  • Präsentationsattraktivität: Lebensmittelverpackungen, die gut im Regal aussehen, können den Verkauf steigern. Durchsichtige Kunststoffe oder Schachteln mit Sichtfenster ermöglichen Einblicke in das Produkt, während auffällige Farben oder einzigartige Formen Aufmerksamkeit erregen.
Für kleine Unternehmen: Beginnen Sie mit einfachen, kostengünstigen Optionen (z. B. generische Papiertüten) und rüsten Sie bei Wachstum auf maßgeschneiderte Lebensmittelverpackungen auf.

Setzen Sie auf Nachhaltigkeit, wenn möglich

Heutige Verbraucher schätzen umweltfreundliche Optionen, daher sollten Sie über nachhaltige Lebensmittelverpackungen nachdenken, die zu den Werten Ihrer Marke passen.
  • Recycelbare Materialien: Wählen Sie Lebensmittelverpackungen aus Papier, Karton oder recycelbaren Kunststoffen (z. B. PET). Kennzeichnen Sie diese klar als recycelbar, um Kunden zu informieren.
  • Kompostierbare Optionen: Für Einwegartikel wie To-go-Boxen können kompostierbare Kunststoffe aus Maisstärke oder Zuckerrohr verwendet werden. Diese zersetzen sich natürlich und reduzieren den Abfall.​
  • Wiederverwendbare Designs: Glasgläser oder Metallbehälter, die Kund:innen wiederverwenden können (z. B. zum Aufbewahren von Essensresten), schaffen Mehrwert und reduzieren die Umweltbelastung.​
Nachhaltige Lebensmittelverpackungen müssen nicht teuer sein. Selbst kleine Veränderungen – wie der Wechsel von Plastik- zu Papiertüten – können bei umweltbewussten Kund:innen punkten.​

Gedanken zur Markenidentität und Kundenerfahrung​

Ihre Lebensmittelverpackung ist eine Erweiterung Ihrer Marke. Sie sollte Ihre Werte vermitteln und dafür sorgen, dass Kund:innen sich an Ihr Produkt erinnern.​
  • Logo und Beschriftung: Drucken Sie Ihr Logo, die Zutaten und Ihre Kontaktdaten klar auf die Verpackung. Nutzen Sie Farben und Schriftarten, die zu Ihrer Marke passen (z. B. natürliche Töne für Bio-Produkte).​
  • Benutzerfreundlichkeit: Kunden schätzen Verpackungen, die sich leicht öffnen, schließen und lagern lassen. Eine Tüte mit einem Einreißer und einem Reißverschluss ist beispielsweise benutzerfreundlicher als eine versiegelte Tüte, für die Scheren benötigt werden.​
  • Geschichtenerzählen: Nutzen Sie die Verpackung, um die Geschichte Ihrer Marke zu erzählen. Eine Kaffeerösterei könnte beispielsweise Fakten zu ihrer Herkunft auf den Beutel drucken, um eine Verbindung mit Kunden herzustellen, denen ethische Produktion wichtig ist.​
Einzigartige Lebensmittelverpackungen können Ihr Produkt hervorheben. Eine Manufaktur für Marmelade könnte beispielsweise handbeschriftete Glasgläser verwenden, um Handwerkskunst und Qualität zu vermitteln.​

FAQ: Lebensmittelverpackung​

Welche Art von Lebensmittelverpackung ist am vielseitigsten?​

Wiederverschließbare Kunststoffbeutel sind sehr vielseitig – sie sind geeignet für Trockenware, Snacks und sogar einige Halbflüssigkeiten. Sie sind leicht, individuell gestaltbar und halten Lebensmittel nach dem Öffnen frisch.​

Wie erkenne ich, ob eine Lebensmittelverpackung mikrowellensicher ist?​

Achten Sie auf Kennzeichnungen wie „mikrowellensicher“ auf der Verpackung. Glas, Keramik und bestimmte Kunststoffe (mit Recyclingkennzeichen 5 oder 7) sind in der Regel sicher. Vermeiden Sie Metallbehälter oder Kunststoffe ohne diese Kennzeichnung.

Kann ich dieselbe Lebensmittelverpackung für verschiedene Produkte verwenden?

Das hängt von den Produkten ab. Trockenware wie Getreide und Nüsse kann ähnliche Beuteldesigns teilen, aber verderbliche Lebensmittel (z. B. Fleisch im Vergleich zu Milchprodukten) benötigen spezielle Verpackungen. Prüfen Sie stets die Verträglichkeit, um eine Kreuzkontamination oder Verderb zu vermeiden.

Wie viel sollte ich in maßgeschneiderte Lebensmittelverpackungen investieren?

Beginnen Sie mit minimaler Individualisierung (z. B. einem bedruckten Aufkleber auf einer Standardverpackung), wenn Sie ein begrenztes Budget haben. Wenn die Verkäufe steigen, investieren Sie in individuelle Formen oder bedruckte Designs – planen Sie ein, nicht mehr als 5–10 % des Produktpreises für die Verpackung auszugeben.

Ist umweltfreundliche Lebensmittelverpackung schwieriger zu beschaffen?

Nein. Viele Lieferanten bieten heute nachhaltige Alternativen wie kompostierbare Kunststoffe, recyceltes Papier und wiederverwendbare Behälter an. Online-Marktplätze erleichtern den Vergleich von Preisen und Mindestbestellmengen.​

Wie kann ich testen, ob die Verpackung für mein Produkt geeignet ist?​

Führen Sie Haltbarkeitstests durch: Verpacken Sie Ihr Produkt und überwachen Sie dessen Frische, Textur und Aussehen über einen bestimmten Zeitraum. Prüfen Sie die Transportbelastbarkeit, indem Sie Proben versenden, um reale Bedingungen zu simulieren.